Der Verband Region Stuttgart ist laut Gesetz als Aufgabenträger für den "regionalbedeutsamen Schienennahverkehr mit Ziel und Quelle in der Region" zuständig. Er „bestellt“ den S-Bahn-Verkehr bei der DB Regio AG, gibt vor in welchem Takt die S-Bahn rollt und kümmert sich um die Finanzierung des S-Bahn-Verkehrs, aber auch der Nebenbahnen. Dazu zählen die Teckbahn (Kirchheim u. T. – Oberlenningen) und die Schusterbahn (Untertürkheim – Kornwestheim).
Die S-Bahn im neuen lichtgrauen Design ist nicht nur immer häufiger in der Region zu sehen, sie wurde nun auch ausgezeichnet: Die Jury des German Design Awards hat die neue S-Bahn in der Kategorie „exzellentes Produktdesign von Passagierfahrzeugen“ für das Jahr 2022 ausgezeichnet. Dabei wurde die S-Bahn Stuttgart sowohl für ihren „Look“ gelobt als auch für ihre Nutzerfreundlichkeit. Ein großes Ziel der Neugaestaltung war eine erleichterte Orientierung für den Einstieg in die S-Bahn: Große gelbe und blaue Farbfelder auf den lichtgrauen Zügen zeigen, wo sich bestimmte Servicebereiche im Zug befinden. So verlieren die Fahrgäste am Bahnsteig nicht unnötig Zeit. Zusätzlich werden in den nächsten Jahren Mehrzweckabteile und Verbesserungen hinzukommen sowie die S-Bahnen mi Steckdosen ausgestattet. Neue Monitore in den Deckengondeln werden für eine verbesserte Reisendeninformation und einen erhöhten Reisekomfort sorgen.
Künftig sind die kompletten Bereiche der Sonderabteile in Blau beziehungsweise Gelb für die 1. Klasse eingefärbt und heben sich gut erkennbar für S-Bahn-Fahrgäste auch auf vollen Bahnsteigen ab. Hinzu kommen schwarzgraue Türen, die es erleichtern, am Bahnsteig direkt an der richtigen Stelle zu stehen. Die klaren farblichen Markierungen sollen den Fahrgästen die Orientierung beim Einsteigen erleichtern, und Haltezeiten reduzieren. Die Region als Auftraggeber und die Deutsche Bahn nehmen sich in ihrer Darstellung bewusst zurück und richten die S-Bahnen komplett auf die Bedürfnisse der Fahrgäste aus.
Erneuerungen wird es auch im Inneren der S-Bahn geben. Vor allem im Bereich der Mehrzweckabteile sollen Umbaumaßnahmen und Erweiterungen stattfinden. Statt nur an den jeweiligen Fahrzeugenden wird es künftig in der Mitte zwei zusätzliche Mehrzweckabteile geben. Diese werden für Fahrräder optimiert und bestehen komplett aus Klappsitzen sowie bequemen Elementen zum Anlehnen. Zudem können Fahrgäste mit Fahrrädern die Stellflächen von zwei Einstiegstüren aus erreichen, was einen weiteren Vorteil gegenüber den bisherigen Mehrzweckabteilen bedeutet. Auch bei den Mehrzweckabteilen vorne und hinten im Fahrzeug ermöglicht die veränderte Sitzplatzgestaltung für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen einen erleichterten Zugang.
Die neuen Monitore in den Deckengondeln sorgen für eine verbesserte Reisenden-Information. Insgesamt werden pro Fahrzeug acht Deckengondeln mit je zwei Monitoren installiert, hinzu kommen vier Einzel-Monitore. So sind in Kurzzügen insgesamt 20 Monitore vorhanden. Ebenfalls eingeführt wird ein automatisches Fahrgastzählsystem, sodass künftig unter anderem eine gezielte Prognose zur Auslastung der Züge möglich wird. Eine weitere wichtige Neuerung sind Steckdosen, die in verschiedenen Bereichen aller Züge zu finden sein werden und für mehr Komfort sowie die notwendige Energie beim Arbeiten und in der Freizeit sorgen.
Alle vom Verkehrsausschuss der Regionalversammlung beschlossenen Redesign-Elemente können mit dem Vertragsabschluss zwischen S-Bahn Stuttgart und Bombardier im Rahmen des Budgets von 171,8 Millionen Euro umgesetzt werden. Die Bereitstellung des Budgets ist ein verbindlicher Teil des Verkehrsvertrags, dessen Verlängerung um vier Jahre bis 2032 im Januar 2019 beschlossen wurde. Am Anfang der Umsetzung des Redesigns stehen die technischen Konstruktionen, die noch in 2020 begonnen werden. Der Prozess der Erneuerung muss im laufenden Betrieb stattfinden und wird bis zum Umbau der kompletten Flotte entsprechend mehrere Jahre andauern.
Für eine klimafreundliche Mobilität in der Region bauen der Verband Region Stuttgart und DB Regio das Angebot der S-Bahn weiter aus. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021 gibt es mehr 15-Minutentakt an Samstagen. Damit reagieren Verband Region Stuttgart und die S-Bahn darauf, dass der Verkehr am Wochenende mehr und mehr an Bedeutung gewonnen hat.So ist bei der S-Bahn die Nachfrage an Samstagen zwischen 2015 und 2019 um knapp 20 Prozent gestiegen.
Mit dem neuen Fahrplan gibt es bei der S-Bahn Stuttgart umfangreiche Verbesserungen, von denen die Fahrgäste profitieren:
Das sind die neuen Strecken und Zeiten des 15-Minuten-Takts am Samstag ab dem 12. Dezember 2021:
In einem zweiten Schritt fahren dann ab Ende 2022 die S-Bahnen auch am Samstagvormittag auf allen Linien im 15-Minuten-Takt.
Weitere Angebotsverbesserungen seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021: