Metropolregion zu sein verpflichtet. Zentrale Drehkreuze wie die Messe Stuttgart und der Landesflughafen müssen schnell und bequem erreichbar sein. Mit dem neuen Filderbahnhof erhalten diese „Eingangstore“ einen direkten Zugang zum Regional‐ und Fernverkehr. Durch den Fildertunnel liegt die Stuttgarter City nur noch 8 Minuten entfernt. Im Wettbewerb mit deutschen und europäischen Regionen ist dies ein ausgezeichneter Standortvorteil. Die Metropolregion Stuttgart wird durch umsteigefreie Direktverbindungen besser vernetzt.
Der Anteil des Verbands Region Stuttgart am Projekt Stuttgart 21 ist zweigeteilt. Beide Teile beziehen sich jedoch auf die Teile des Projekts, die dazu beitragen, den Nahverkehr in der Region zu verbessern. Dazu gehören die zukünftig getrennte Führung der S-Bahn zwischen Bad Cannstatt und Hauptbahnhof, der Bau der neuen Station Mittnachtstraße, die Rohrer Kurve mit Führung der Regionalzüge über den Flughafen, der Ausbau des Flughafens zu einer Mobilitätsdrehscheibe und die Wendlinger Kurve. Zu diesen Maßnahmen steuert der Verband Region Stuttgart einen Anteil von 100 Millionen Euro bei. Der regionale Beitrag ist gedeckelt und in der Finanzierungsvereinbarung zu Stuttgart 21 festgelegt.
Für die Finanzierung seines Anteils hat der Verband Region Stuttgart vorausschauend eine Rücklage in Höhe von 20 Millionen Euro angelegt, die überwiegend Erfolgen bei der Verhandlung der Verkehrsverträge und deren Verzinsung gespeist wurde. 80 Millionen Euro finanziert er über acht Jahresraten (2010 bis 2017), die er bei der Stadt Stuttgart und den VVS-Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis erhebt. Der Landkreis Göppingen ist nicht im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) und zahlt daher keine Verkehrsumlage, also nichts für Stuttgart 21. Am Risikofonds ist der Verband Region Stuttgart nicht beteiligt.
Außerhalb der Finanzierungsvereinbarung zu Stuttgart 21 hat sich der Verband Region Stuttgart bereit erklärt, 20 Millionen Euro für Ergänzungen im Bereich des Flughafens und der Rohrer Kurve mitzutragen. Diese Maßnahmen werden unter dem Begriff "drittes Gleis" zusammengefasst, da der wichtigste Bestandteil ein zusätzliches Gleis am Flughafen ist, das künftig für Fern- und Regionalzüge genutzt wird. Durch das Verbesserungspaket wird es außerdem grundsätzlich möglich sein, zukünftig die S-Bahn über die Neubaustrecke ins Neckartal zu verlängern.
Diese Investition lohnt sich. Denn Mobilität ist ein bedeutender Standortfaktor in unserer wirtschaftsstarken, exportorientierten Region. Damit der Verkehr auf Straßen und Schienen auch weiterhin rollt, muss die Infrastruktur modernisiert, ausgebaut und dadurch der öffentliche Personen- und Güterverkehr gestärkt werden. Einher gehen entsprechende Reduzierungen von Schadstoff und CO2-Emissionen.
Welche Möglichkeiten Stuttgart 21 im Einzelnen für die Region eröffnet, finden Sie auf dieser interaktiven Karte: