Datenschutzerklärung

Der Verband Region Stuttgart (KöR), vertreten durch den/die amtierende/n Regionaldirektor/in, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Telemediengesetz (TMG), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Landesdatenschutzgesetz (LDSG) in der jeweils gültigen Fassung. Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie dieser Schutz sichergestellt und welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden.

1) Kontaktdaten des/der Verantwortlichen

Verband Region Stuttgart – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Regionaldirektor/in 
Kronenstr. 25, 70174 Stuttgart 
0711 / 22 75 9-0 
info(at)region-stuttgart.org

2) Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf die Webseite des Verbands Region Stuttgart und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DS-GVO) sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DS-GVO).

Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DS-GVO).

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz auf unseren Servern in Deutschland gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Provider-Name
  • Herkunftsseite
  • Besuchte Seiten
  • Verweildauer
  • Verwendeter Browser
  • Installierte Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit
  • Übertragene Datenmengen
  • Betriebssystem

3) Verarbeitungen

Unsere Serviceleistungen erfordern neben den allgemeinen Internetadressdaten (z.B. IP-Adresse) gegebenenfalls die Angabe von persönlichen Daten wie z.B. Namen und Anschrift.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie § 4 LDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Dies ermöglicht uns unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen und ggf. eine Bestellung in unserem Online-Shop zu bearbeiten. Für die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO einschlägig.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist oder Sie uns Ihre Einwilligung (z.B. durch freiwillige Dateneingabe) erteilt haben. Eine Weitergabe an Dritte oder eine Verarbeitung zu einem anderen Zweck als bei der Erhebung angegeben, erfolgt nicht bzw. nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

Wir weisen darauf hin, dass die Übertragung der Daten im Internet nicht immer gesichert ist und damit diese persönlichen Angaben ggf. ausgespäht oder verfälscht werden können.

Im Einzelnen:

a. Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre übermittelten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) oder b) DSGVO bzw. § 4 LDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1, lit. e) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.

b. Bewerbungen

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung in Papierform. Bitte beachten Sie die zusätzlichen Bestimmungen zu Datenschutz, Löschfristen und verarbeiteten Daten bei den Stellenbeschreibungen (https://www.region-stuttgart.org/stellenangebote).

c. Magazine / Newsletter

Gerne informieren wir Sie über unsere Publikationen (RS Magazin, S-Bahn-Magazin) über aktuelle Entwicklungen in der Region und die Arbeit des Verbands Region Stuttgart. Zum Versand benötigen wir Ihren Namen mit Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse.

Ihre Daten werden von uns nur zum Zwecke des Versands verarbeitet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO. Sie können sich jederzeit wieder abmelden und damit der weiteren Verwendung Ihrer Daten widersprechen.

d. Online-Shop / Bestellungen

Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial auf Ihren Wunsch hin zu. Hierfür werden i.d.R. Ihr Name, Adresse und E-Mail-Adresse benötigt. Sofern es sich um kostenpflichtige Bestellungen handelt, werden darüber hinaus noch Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontodaten) verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a) bzw. b) DSGVO.

e. Ratsinformationssystem (RIM)

Über das Rats- und Bürgerinformationssystem (RIM; https://region-stuttgart.ratsinfomanagement.net) erhalten Sie Zugang zu den Sitzungsterminen der Gremien Regionalversammlung, Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung, Verkehrsausschuss und Planungsausschuss sowie zu allen damit verbundenen öffentlichen Vorlagen. Eine Registrierung/Anmeldung ist für Sie als Nicht-Gremienmitglied nicht vorgesehen.

f. Beteiligungsverfahren

Im Rahmen der Aufstellung, Erweiterung, Teilfortschreibung, Änderung oder Teiländerung von Regionalplänen sind gemäß Landesplanungsgesetz und Raumordnungsgesetz Beteiligungen der Öffentlichkeit vorgesehen. Das betrifft sog. Träger öffentlicher Belange und juristische Personen, aber auch Privatpersonen können sich im Rahmen des Beteiligungsverfahrens äußern.

In Vorbereitung formeller Beteiligungsverfahren kann die Öffentlichkeit frühzeitig unterrichtet werden und erhält Gelegenheit relevante Informationen bezüglich einzelner Verfahren mitzuteilen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: DSE Regionalplanverfahren - NEU

g. Anmeldung zu Veranstaltungen

Zu ausgewählten Veranstaltungen können Sie sich über eine Eingabemaske auf unserer Website anmelden. Hierfür sind i.d.R. Ihr Name, Anschrift und E-Mail-Adresse erforderlich.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist eine Einwilligung (Opt-In) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Ihre Daten werden spätestens 4 Wochen nach der Veranstaltung gelöscht, sofern keine Aufbewahrungspflichten (z.B. als Nachweis bei Förderprojekten) bestehen.

4) Cookies, Tools und Plugins

Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte des Besuchers einer Website abgelegt werden und so die Benutzerfreundlichkeit erhöhen können. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich, jedoch sind dann ggf. nicht alle Funktionen nutzbar.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie haben aber die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.

Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

a. Analyse-Tools

Auf der Website des Verbands Region Stuttgart wird ein Cookie von Matomo (bisher als „Piwik“ bekannt) zur Erfassung statistischer Daten verwendet. Matomo (https://matomo.org/) ist eine Open-Source-Software zur Analyse der Besucherzugriffe auf die eigene Webseite. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf unseren Servern in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.

b. YouTube-Plugin

An wenigen Stellen unseres Internetauftritts sind Videos der Plattform „YouTube“ eingebettet. Informationen zum Verband Region Stuttgart werden zudem über einen YouTube-Account/-Kanal der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH verbreitet. Einen eigenen YouTube-Kanal betreibt der Verband Region Stuttgart nicht. YouTube ist ein weitverbreiteter Dienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der USA lebenden Personen ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Eine Datenübermittlung in die USA ist wahrscheinlich und kann leider nicht ausgeschlossen werden.

Der Verband Region Stuttgart nutzt YouTube-Videos zum Zweck der Selbstdarstellung, um die regionalpolitische Ebene und deren Bedeutung in der Region für die interessierte Bevölkerung zu erläutern. Rechtsgrundlage dieser für die Öffentlichkeitsarbeit erforderlichen Aufgaben bildet Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG.

Die in den Videos dargestellten Informationen können auch aus den entsprechenden Inhalten des Internetauftritts des Verbands Region Stuttgart entnommen werden. Ein Abspielen der Videos und die damit verbundene potenzielle Datenübermittlung in die USA ist somit nicht erforderlich, um Informationen über den Verband Region Stuttgart zu erhalten.

Bitte beachten Sie die entsprechenden Datenschutzerklärungen von Google bzw. YouTube:

Die Datenübermittlung an YouTube/Google beginnt mit Abspielen bzw. Klick auf das jeweilige Video bzw. mit Besuch der entsprechenden Seiten bei YouTube direkt. Der Verband Region Stuttgart hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Kontrollmöglichkeiten sind nicht gegeben.

Mit Verwendung von YouTube/Google werden Ihre personenbezogenen Daten von der Google LLC erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten (USA), Irland und jedes andere Land, in dem die Google LLC geschäftlich tätig wird, übertragen, dort gespeichert und genutzt.

Wenn Sie über ein Nutzerkonto eingeloggt sind, verarbeitet Google dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von Geolokations-Daten wie GPS oder Galileo, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Zur Auswertung benutzt die Google LLC Analyse-Tools wie Google-Analytics. Der Verband Region Stuttgart hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Google LLC und erhält auch keine Daten aus entsprechenden Analysen. Das gilt ebenfalls für die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die über ihren Account Informationen zum Verband Region Stuttgart verbreitet. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Post-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Medien-Klicks, und die Sehdauer durch ein bestimmtes Video, sind für die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH über ihren Account einsehbar. Überdies hat die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf ihrem Google-Account zu verhindern oder abzustellen (s. Datenschutzerklärung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, unter Punkt 7.)

Schließlich erhält Google auch Informationen, wenn Sie etwa Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sogenannten „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Über in Webseiten eingebundene Google-Tools (z.B. Analytics) oder -Widgets (z.B. Suchschlitz) und die Verwendung von Cookies ist es Google möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Google-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Google auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten und so weiter beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

5) Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert wie für den jeweiligen Zweck und gesetzliche Pflichten erforderlich.

6) Betroffenenrechte

a. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info(at)region-stuttgart.org.

b. Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung

Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass

  • Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);
  • Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und
  • die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).

Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info(at)region-stuttgart.org.

c. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info(at)region-stuttgart.org.

​​​​​​​​​​​​​​d. Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info(at)region-stuttgart.org.

​​​​​​​​​​​​​​e. Widerspruchsrecht

Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.

Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an info(at)region-stuttgart.org.

​​​​​​​f. Beschwerderecht

Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die zuständige Aufsichtsbehörde liegt beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart (Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart).

7) Datenschutzbeauftragte

Die behördlichen Datenschutzbeauftragten (Komm.One) erreichen Sie unter datenschutz(at)region-stuttgart.org oder telefonisch unter 0711 / 8108 14444.

8) Sicherheit

Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.

Stand Juli 2022