Das neue Ausstellungsgebäude, kurz ITS, öffnete Ende Mai 2020 an Gleis 16 des Stuttgarter Hauptbahnhofs seine Türen. Auf drei Etagen und einer Aussichtsplattform können sich Interessierte über das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm sowie die damit verbundenen Zukunftsthemen informieren. Dabei haben sich alle Finanzierungspartner des Projekts in die Ausstellung eingebracht. So stellt der Verband Region Stuttgart die Verbesserungen im S-Bahn-Netz der Region dar und Landes- hauptstadt Stuttgart präsentiert die städtebaulichen Chancen im Rosenstein-Quartier. Zudem informiert das Land Baden-Württemberg über die Mobilitätsmarke „bwegt“ und die schnellen Metropolexpresse (MEX).
Anhand zahlreicher digitaler Exponate in Verbindung mit großflächigen Wandgrafiken, Augmented Reality und 3D zum virtuellen Eintauchen in das künftige Geschehen lädt das ITS-Team die Besucher ein, sich auf unterhaltsame Weise zu informieren. Der künftige Bahnhof erwacht mit Augmented Reality (AR), der erweiterten Realität, zum Leben. Die AR-Software sorgt dafür, dass auf dem sonst statischen, rund 15 Quadratmeter großen Modell Züge fahren, Reisende sich bewegen sowie die verschiedenen Ebenen des neuen Durchgangsbahnhofs eingesehen werden können. Auch der Weg zur bestehenden S-Bahn-Station Stuttgart Hauptbahnhof (tief) wird sichtbar. Damit können sich Pendler heute schon ein Bild davon machen, wie kurz der Weg zur S-Bahn ist. Es werden auch Fragen beantwortet wie: Was bedeutet die Digitale Schiene Deutschland und warum ist Stuttgart ein Pilotknoten? Welche Vorteile bringt das Bahnprojekt für die S-Bahn?
Alle Informationen unter www.its-projekt.de
Bernhard Bauer, Vorsitzender des Vereins Bahnprojekt Stuttgart - Ulm e.V. und David Bösinger, Leiter der Pressestelle des Vereins begleiten den Rundgang durch den InfoTurmStuttgart.