Programm zur Kofinanzierung regionaler Modellprojekte und Kooperationen im Bereich Wirtschafts- und Tourismusförderung

Mit dem Kofinanzierungsprogramm setzt die Region thematische Impulse und unterstützt die Entwicklung modellhafter Projekte im breit definierten Bereich der Wirtschafts- und Tourismusförderung. Akteure und Teilräume sollen miteinander vernetzt werden, von den so geschaffenen Synergien profitiert die gesamte Region.

Auch für die Förderrunde 2022 können Sie wieder Ihre Projektideen einreichen. Die Eckpunkte zum Programm sind im Infoblatt zusammengefasst, die Förderrichtlininen und das Antragsformular können Sie ebenfalls über die linke Spalte herunterladen. Die Antragsfrist wurde bis zum 23. September 2022 verlängert. Wir freuen uns auf Ihre Projekte!

Das Fördervolumen lag 2021 bei rund 450.000 Euro, darunter 100.000 Euro für Projekte zum Thema "Gründerfreundliche Kommunen". Den Zuschlag für die Kofinanzierung durch den Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung erhielten 2021 sechs Projekte:

MachES: Transformation Landkreis Esslingen

12 kommunale Partner, federführend Esslingen 

Durch Vernetzung und Zusammenführung von einzelnen, ansonsten möglicherweise doppelt organisierten Angeboten soll eine gemeinsame landkreisweite gründerfreundliche(re) Atmosphäre mit erleichtertem Zugang zu Beratungsangeboten geschaffen werden. Kernstück ist die Internetplattform „MachES“ mit virtuellen Beratungs-, Buchungs- und Austauschmöglichkeiten so­wie Informationen zu Raumangeboten. Weitere Bausteine sind Fortbildungen und Veranstaltungen für Gründer in verschiedenen Kommunen vor Ort sowie ein partizipativer Ideenentwicklungsprozess für die Esslinger Innenstadt, der neue Ansätze wie etwa Pop-up-Stores verfolgt.

238.767 Euro

1+1=Erfolg

5 Kommunen Rems Murr Kreis

Den Einzelhandel stärken und zukunftssicher machen unter anderem mit dem Einsatz von „Digitalmachern“, die bestehenden Einzelhandelsbetrieben ihr Wissen rund um Websites und Online-Shops, Social Media oder Online-Marketing vermitteln. Hinzu kommt der Aufbau eines interkommunalen Citylogistiksystems, um Lieferservices für die Kunden anzubieten.

75.900 Euro

Aktionsjahr Genuss trifft Innovation

Waldenbuch 

Ziel des Projektes ist es, die Innenstadtwieder als einen le­bendigen Ort der Begegnung zu entwickeln, Leerstände zu beseitigen und die Bevölkerung in diesem Zusammenhang für das Thema „Gründungen“ zu sensibilisieren. Durch den Themenschwerpunkt „Genuss“ stehen insbesondere Einzelhandel und Gastronomie im Fokus. 

20.000 Euro

Stadtführungen neu gedacht

Weil der Stadt, Waldenbuch

Neue Erlebnis-Stadtführungen werden entwickelt, die Touristen per Pedes und per Rad wieder in die Innenstädte locken sollen. Dabei sollen Gastronomie und Einzelhandel bewusst einbezogen werden.   

46.361 Euro

Pop-up-Stores Schorndorf  Schorndorf Dem Leerstand von derzeit sieben Locations soll mit Pop-up-Stores begegnet und so die Innenstadt attraktiv erhalten werden. Gleichzeitig soll damit potenziellen Gründern, lokalen Produzenten und Künstlern eine Plattform geboten werden, ihre Produkte und Geschäftsideen in einem temporären, experimentellen Rahmen zu erpro­ben. Unter Motto „Startrampe“ mietet der Eigenbetrieb Stadtmarketing  und Tourismus G,bH Schorndorf leerstehende Räume an und vermietet sie günstig an Einzelhandels-Gründer weiter.   41.200 Euro
Gründerlandkreis Göppingen Salach, göppingen, Geislingen Gründer noch umfassender und effizienter unterstützen wollen die drei Standorte von Gründerzentren im Landkreis Göppingen, Salach, Göppingen und Geislingen. Dafür bündeln sie ihre Öffentlichkeitsarbeit und entwickeln eine gemeinsame Dachmarke, unter die auch weitere Kommunen hinzukommen dürfen. In Gründerbootcamps und Workshop-Wochenenden mit Bustour wird Gründern der Rahmen geboten, um ihre Geschäftsideen zu verfeinern und möglichen Investoren vorzustellen. 22.500 Euro